KI im Bildungswesen

Wie können gängige Hindernisse bei der Einführung von KI im Hochschulwesen überwunden werden?

18. Juni 2025
-
5 Min.
-
Geschrieben von
LinkedIn

Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits die Hochschullandschaft. Moderne Gen-KI-Lösungen bieten Werkzeuge zur Verbesserung des Engagements der Studierenden, zur Rationalisierung administrativer Aufgaben, zur Entlastung des Supportpersonals und zur Bereitstellung personalisierterer Lernerfahrungen. Dennoch stellt die Integration von KI in Hochschulsysteme verständlicherweise mehrere Herausforderungen dar: Aufbau der richtigen Datensicherheits- und Governance-Parameter, Aufklärung von Mitarbeitern und Studierenden über die ethische Nutzung von KI und Bedenken hinsichtlich der akademischen Integrität. 

Aktuelle Studien zeigen eine deutliche Diskrepanz bei der KI-Akzeptanz zwischen Studierenden und Dozenten. Laut dem Higher Education Policy Institute (HEPI) gaben 92 % der britischen Studenten im Jahr 2025 an, generative KI-Tools zu verwenden, was einen deutlichen Anstieg gegenüber 66 % im Jahr 2024 darstellt. Bemerkenswert ist, dass 88 % dieser Studenten KI für Bewertungen verwendet haben. Im Gegensatz dazu ergab die Global AI Faculty Survey 2025 des Digital Education Council, dass zwar 61 % der Dozenten KI im Unterricht eingesetzt haben, aber 88 % von ihnen dies nur minimal tun.

Diese Diskrepanz verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Institutionen bei der Integration von KI stehen. Studenten erleben oft "KI-Schuldgefühle" - sie fühlen sich unwohl bei der Verwendung von KI-Tools aufgrund von Bedenken hinsichtlich akademischen Fehlverhaltens, obwohl sie deren Potenzial zur Verbesserung der Lerneffizienz erkennen. In der Zwischenzeit äußern Pädagogen Bedenken hinsichtlich der übermäßigen Abhängigkeit der Studenten von KI, potenzieller Verzerrungen bei KI-gesteuerten Entscheidungen und Datenschutzproblemen. Die KI-Umfrage von Ellucian ergab, dass 49 % der Fachkräfte im Hochschulwesen Bedenken hinsichtlich der Verzerrung in KI-Modellen haben und 59 % sich Sorgen um Datensicherheit und Datenschutz machen.

Ellucian AI in Higher Education Professionals Survey (2024)
Global AI Faculty Survey des Digital Education Council (2025)

Sozioökonomische Barrieren tragen ebenfalls zu einem ungleichen Zugang zu KI-Tools bei und verschärfen bestehende Ungleichheiten in der Bildung. Die digitale Kluft, verbunden mit unterschiedlichen Graden an KI-Kompetenz unter den Dozenten, erschwert die effektive Integration von KI in die Hochschulbildung zusätzlich.

Dieser Artikel untersucht diese weit verbreiteten Bedenken und erörtert, wie generative KI-Lösungen, wie z. B. KI-Assistenten, diese effektiv angehen können.

Wie kann Datensicherheit und Governance bei KI-Implementierungen gewährleistet werden?

Eines der größten Bedenken für Institutionen, die eine KI-Integration in Betracht ziehen, ist die Sicherheit und Governance sensibler Daten. Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Plattformen ist die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Studenten- und Institutionsdaten von größter Bedeutung.

Generative KI-Lösungen müssen strenge Datenschutzstandards einhalten. Dazu gehört die Einhaltung von Vorschriften wie SOC2, ISO 2700 und insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA). Die Implementierung robuster Verschlüsselungsprotokolle, Zugriffskontrollen und regelmäßiger Sicherheitsaudits kann dazu beitragen, Risiken zu mindern.

Darüber hinaus fördert Transparenz bei Datenverarbeitungspraktiken das Vertrauen der Stakeholder. Institutionen erwarten von KI-Partnern eine klare Dokumentation über Datennutzung, -speicherung und -schutzmaßnahmen.

Wenn Sie institutionelle Leitplanken für die Nutzung von KI-Tools in Betracht ziehen, fragen Sie sich: Wie viel Kontrolle haben Sie wirklich über das Verhalten der KI? Bei Chat-Anwendungen: Können Sie steuern, was in die (System-)Prompts eingeht? Haben Sie die Kontrolle über die Datennutzung? Ermöglicht es Ihnen, das KI-Verhalten zu iterieren und zu verbessern? Für agentische Anwendungen: Können Sie einfach auswählen, welche Aktionen die KI unter welchen Bedingungen ausführen kann...?

Wie kann der ROI und die Effizienz von KI-Lösungen im Bildungsbereich nachgewiesen werden?

Budgetbeschränkungen und die Notwendigkeit messbarer Ergebnisse machen es für Institutionen unerlässlich, den Return on Investment (ROI) bei der Einführung von KI-Technologien zu bewerten. Entscheidungsträger benötigen Beweise dafür, dass diese Tools zu spürbaren Verbesserungen der Effizienz und des Studentenerfolgs führen werden.

KI-Assistenten können die Arbeitsbelastung des Verwaltungspersonals erheblich reduzieren, indem sie Routineaufgaben automatisieren, wie z. B. die Beantwortung häufig gestellter Fragen oder die Vereinbarung von Terminen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf komplexere Bedürfnisse der Studenten zu konzentrieren und so die gesamte Studentenerfahrung zu verbessern.

Institutionen sehen bereits die Ergebnisse der Skalierung ethischer KI-Supportlösungen. Im Durchschnitt haben LearnWise KI-Partner eine KI-Lösungsrate von bis zu 98 %* bei KI-gestützten Support-Gesprächen und eine Reduzierung der gesamten Support-Tickets institutionsweit um 20-60 % festgestellt. Unserer Erfahrung nach funktioniert skalierbarer KI-Support am besten, wenn er über mehrere Kanäle implementiert wird (z. B. LMS/VLE der Institution, Website, Studentenportal, Microsoft Sharepoint Sites, Microsoft Teams-Kanäle und Integration in Ticketing-Systeme), um maximale Wirkung zu erzielen. In jedem Fall trug die deutliche Reduzierung der Lösungszeit zur Produktivität des Supportpersonals bei. Durch LearnWise erhielten die Supportmitarbeiter auch mehr Kontext in jedem Supportfall, was ihnen half, die Studenten schneller und effizienter zu unterstützen.

Darüber hinaus können KI-gesteuerte Analysen Einblicke in das Engagement und die Leistung der Studenten geben und so frühzeitige Interventionen ermöglichen, die die Bindungsraten verbessern können. Durch die Analyse von Mustern im Studentenverhalten können Institutionen Unterstützungsangebote auf die individuellen Bedürfnisse zuschneiden und so die Wahrscheinlichkeit des Studentenerfolgs erhöhen.

Wie lässt sich KI in bestehende EdTech-Systeme integrieren?

Die Aussicht auf die Integration neuer KI-Tools in bestehende Lernmanagementsysteme (LMS), Studenteninformationssysteme (SIS) und andere institutionelle Plattformen kann entmutigend sein. Häufig äußern Institutionen Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität, der Datenmigration und potenzieller Unterbrechungen der aktuellen Arbeitsabläufe. Gen-KI-Lösungen wie LearnWise bieten eine vollständige KI-Integration für Canvas, Brightspace, Blackboard und Moodle

Hochschulen nutzen oft mehrere Plattformen, was die Integration komplexer erscheinen lässt. Lösungen wie LearnWise sind jedoch auf eine vollständige Integration ausgelegt - einschließlich wichtiger Plattformen wie Microsoft Teams, Sharepoint, Service Now, Salesforce, myday by Ready Education - MyDay und Campus Groups und darüber hinaus.

Hier ist es gut zu wissen, dass viele moderne KI-Lösungen im Hinblick auf Interoperabilität entwickelt wurden. Sie bieten Application Programming Interfaces (APIs) und Unterstützung für Standardprotokolle, was eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Dies stellt sicher, dass die Einführung von KI-Tools die aktuellen Abläufe ergänzt und nicht verkompliziert.

Darüber hinaus bieten KI-Anbieter oft Unterstützung während des Integrationsprozesses und stellen Schulungen und Ressourcen zur Verfügung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den IT-Abteilungen können die Institutionen Störungen minimieren und die Vorteile der KI-Technologien maximieren.

Bewältigung von Herausforderungen bei der Einführung von KI im Hochschulbereich

Es gibt zwar Herausforderungen bei der Einführung von KI im Hochschulbereich, aber sie sind nicht unüberwindbar. Indem sie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit ausräumen, einen klaren ROI nachweisen und die Kompatibilität mit bestehenden Systemen sicherstellen, können die Institutionen das volle Potenzial von Gen-KI-Lösungen nutzen, um die Bildungsergebnisse zu verbessern.

In unserem nächsten Artikel werden wir uns mit weiteren Überlegungen befassen, darunter die Genauigkeit der KI, die Zeitpläne für die Implementierung und die Datenqualität.

Für Institutionen, die daran interessiert sind, wie KI-Assistenten in ihre Systeme integriert werden können, laden wir Sie ein, eine persönliche Demo zu buchen, um maßgeschneiderte Lösungen zu besprechen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, oder sich unter hi@learnwise.ai mit uns in Verbindung zu setzen. 

Ausgewählter Anwendungsfall
Gesteigerte Kosteneffizienz und bessere Ergebnisse durch KI
Erstellen Sie einen KI-Assistenten zur Unterstützung Ihrer Studierenden
Ermöglichen Sie Ihren Studierenden den sofortigen Zugang zu KI-Hilfe zu jeder Zeit.
Kostenlose Demo buchen

Möchten Sie mehr solche Artikel lesen?

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, um die neuesten Informationen zu KI im Bildungsbereich, inspirierende KI-Anwendungen und praktische Einblicke zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Vielen Dank für Ihr Abonnement! Überprüfen Sie Ihren Posteingang, um loszulegen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.