Menschenzentrierte KI im LMS: Der Mensch steht in der Hochschultechnologie an erster Stelle

Während sich die Gespräche über KI im Bildungsbereich beschleunigen, wird eine Botschaft immer deutlicher: Bei der erfolgreichen Implementierung geht es nicht um Automatisierung um der Automatisierung willen. Es geht um KI, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mit Blick auf wichtige Veranstaltungen wie MoodleMoot Global und OEB Berlin verlagert sich der Schwerpunkt vom Hype zur Wirkung.
Unabhängig davon, ob Sie ein Instruktionsdesigner, ein akademischer Technologe oder eine institutionelle Führungskraft sind, zeigen diese Veranstaltungen den wachsenden Bedarf an menschenzentrierter KI auf: Tools, die transparent und ethisch vertretbar sind und sowohl Mitarbeiter als auch Studierende während des gesamten Lernprozesses unterstützen, z. B. in einem LMS.
Warum ist menschenzentrierte KI wichtig?
Bei der Entwicklung menschenzentrierter KI geht es darum, die menschliche Beziehung zu verbessern, nicht zu ersetzen. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben kann KI es Mitarbeitern und Pädagogen ermöglichen, sich auf die sinnvollen, wirkungsvollen Interaktionen mit den Schülern zu konzentrieren.
Menschenzentrierte KI bietet zeitnahen, personalisierten Support für Studenten und Mitarbeiter und ermöglicht ihnen, zur richtigen Zeit auf die richtige Hilfe zuzugreifen, was die Zufriedenheit und die Ergebnisse verbessert. Da die Institutionen die volle Kontrolle über Workflows, Eskalationspfade und die von der KI verwendeten Inhalte haben, ist die Übereinstimmung mit Werten und Richtlinien stets gewährleistet.
Was ist Human-Centered AI in der Bildung?
Menschenzentrierte KI in der Hochschulbildung legt den Schwerpunkt auf:
- Transparenz bei der Entscheidungsfindung im Bereich AI
- Personalisierung, die das Engagement der Schüler fördert
- Datenschutz und Einhaltung der GDPR
- Abschwächung von Vorurteilen zur Förderung der Chancengleichheit über den gesamten Lebenszyklus von Studierenden
Dies entspricht einem breiteren Trend im Bereich der KI für das Bildungswesen: die Verlagerung von reaktiven Tools zu proaktiven KI-Plattformen für den Erfolg von Studenten, die Institutionen dabei helfen, die Kundenbindung zu erhöhen, das Engagement zu messen und die Unterstützung zu personalisieren.
KI im LMS: Von Plugins zu Partnern
LMS-Plattformen wie Moodle, Canvasund Brightspace entwickeln sich zu Drehscheiben für integrierte, pädagogisch ausgerichtete KI-Tools. Pädagogen wollen keine isolierten Apps mehr:
- AI LMS-Integrationen, die sich nahtlos in Benotungsworkflows einfügen
- Konversationelle KI im Bildungswesen zur Unterstützung von Studenten und Kommunikation
- KI-Feedback-Systeme, die mit Kursrubriken und Lernergebnissen übereinstimmen
- KI-Lernanalysen zur kontinuierlichen Kursverbesserung
Dies sind keine futuristischen Ideen, sondern sie werden bereits umgesetzt. LearnWise AI lässt sich beispielsweise direkt in alle gängigen LMS integrieren und ermöglicht es Lehrkräften, konstruktives, anpassbares Feedback zu geben, ohne das LMS zu verlassen. Dadurch wird sichergestellt, dass KI die menschliche Beurteilung nicht ersetzt, sondern verbessert.
Human-First AI Design in der Hochschulbildung
Speziell entwickelte KI-Tools in der Hochschulbildung sind in ihrem Kern menschenzentriert: Sie werden für Lehrende, Studierende und Mitarbeiter entwickelt, nicht umgekehrt. Im LMS bedeutet menschenzentrierte KI, dass die Nutzer bei jedem Schritt die Kontrolle über die ihnen zur Verfügung stehenden Tools haben.
- Bei der Verwendung von KI-Tools zur Navigation durch Kursinhalte, zum Wechsel in den Tutormodus und zur Anpassung personalisierter Lernprozesse werden die Studierenden auf die Beteiligung der KI aufmerksam gemacht und erhalten den richtigen Kontext für die Nutzung, wobei Sicherheit und Rollenbewusstsein im Vordergrund stehen.
- KI-gestützte Feedback- und Benotungstools, die in das LMS integriert sind, funktionieren immer nach den Kriterien der Lehrkräfte, die damit die volle Kontrolle über den Ton, die Länge und die Spezifität des Feedbacks haben. Die Benotung und Bewertung wird immer an den Rubriken ausgerichtet und genehmigt, bevor sie an die Studenten gesendet wird.
- Jede KI-Implementierung wird von institutionellen Richtlinien geleitet, die hohe Datenschutz-, Sicherheits- und Vertrauensstandards aufrechterhalten, um eine ethische KI-Nutzung für alle Nutzer - Lehrkräfte, Studierende und Mitarbeiter - zu gewährleisten.
Bei der Prüfung der institutionellen KI-Bereitschaft stellen sich Pädagogen die Frage:
- Wie können wir sicherstellen, dass KI lebenslanges Lernen unterstützt?
- Welche Leitplanken brauchen wir für die KI-Ethik in der Bildung?
- Wie können wir Innovation und akademische Integrität miteinander in Einklang bringen?
KI für die Hochschulbildung in Aktion
Ethische KI verändert bereits den Support im gesamten Hochschulbereich. Die NPTC Group of Colleges hat KI implementiert, um den Support campus- und zielgruppenübergreifend zu zentralisieren. Wie viele andere Weiterbildungseinrichtungen arbeitet das College in einer komplexen digitalen Umgebung und unterstützt eine Vielzahl von Lernenden. Da die internen Kapazitäten begrenzt waren und das Team keine Erfahrung mit der Entwicklung von Chatbots hatte, brauchte es eine Lösung, die das konnte:
- Sofortige, konsistente Unterstützung für Studenten, potenzielle Bewerber und Mitarbeiter
- Nahtloses Arbeiten über mehrere Plattformen hinweg (Website, SharePoint, Moodle)
- Zweisprachige Unterstützung in Englisch und Walisisch
- Verringerung der sich wiederholenden Arbeitsbelastung für Abteilungen wie Marketing und HR
In diesem Fall war die Implementierung einer skalierbaren KI-Lösung aufgrund der Flexibilität und der Integration mehrerer digitaler Plattformen in ein ganzheitliches Unterstützungssystem die beste Wahl. Nach der Implementierung waren die Auswirkungen schnell zu spüren:
- Reduzierung der Arbeitsbelastung im Marketing: Enfys hat routinemäßige Website- und Social-Media-Anfragen übernommen und so Mitarbeiter entlastet
- Befähigung der Mitarbeiter: Personal- und Verwaltungsmitarbeiter nutzten Enfys, um auf Richtlinien zuzugreifen, ohne manuelle Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen
- Einblicke ins Lernen: Moodle-Chatbot-Daten enthüllten wiederkehrende Bereiche, in denen Schüler verwirrt waren, und halfen den Tutoren, Unterrichtslücken zu erkennen
- Datengestützte Aktualisierung der Inhalte: Trendanalysen halfen bei der Verfeinerung von Website- und Support-Inhalten auf der Grundlage echter Fragen der Lernenden
Erfahren Sie mehr darüber, wie Institutionen den Zugang zu Informationen verbessern, den Druck auf das Personal verringern und Studenten und Lehrkräften ein reibungsloseres digitales Erlebnis bieten können.
LearnWise im Zentrum der ethischen KI im LMS
Wir bei LearnWise haben es uns zur Aufgabe gemacht, KI für den Menschen nutzbar zu machen, nicht umgekehrt. Das bedeutet:
- Unterstützung der Studenten dort, wo sie sich aufhalten - jederzeit und überall - durch AI Campus Support
- Lehrkräfte können KI-gestütztes Feedback in ihrem LMS ohne zusätzliche Workflows erstellen, anreichern und anpassen.
- Ausstattung von Einrichtungen mit den richtigen Daten durch die Bereitstellung regelmäßig aktualisierter Administrations-Dashboards zur Unterstützung des Student Lifecycle Management
- GDPR-konforme Systeme zum Schutz der Identität und der Daten von Studierenden
Einrichtungen, die menschenzentrierte KI wie LearnWise einsetzen, berichten von einem verbesserten Zugang zu Informationen, einer geringeren Belastung der Mitarbeiter und einer reibungsloseren digitalen Erfahrung auf Plattformen wie Microsoft Sharepoint, Canvas LMS, Moodle, Blackboard und myday von Ready Education.
Egal, ob Sie KI-gestütztes Feedback und Benotung, Studentenunterstützung oder Tutoring-Lösungen erforschen, LearnWise bietet eine ethische, skalierbare Grundlage.
Beteiligen Sie sich an der Konversation! Treffen Sie uns bei D2L Connection, MoodleMoot & OEB
Werden Sie im kommenden Herbst/Winter in London, Edinburgh oder Berlin sein? Treffen Sie uns auf der D2L Connection, dem MoodleMoot Global oder der OEB Berlin , um herauszufinden, was es bedeutet, KI in der Hochschulbildung sinnvoll einzusetzen und wie man KI-Tools mit Sicherheit, Datenschutz und Innovation in Einklang bringen kann.
Lassen Sie uns über die Entwicklung von KI für Pädagogen und die Zukunft der Bildungstechnologie sprechen.
Möchten Sie mehr über KI-gestütztes Feedback und Benotung im LMS erfahren? In unserem Leitfaden finden Sie Beispiele aus der Praxis für die ethische Implementierung von KI im LMS.
Sind Sie neugierig, KI-gestütztes Feedback und Benotung im August in Aktion zu erleben? Nehmen Sie an unserem Live-Walkthrough in Canvas und Brightspace.
